Foot Pods vs. Laufbänder vs. Smartwatches, was ist der Unterschied zwischen ihnen allen? Die Genauigkeit von Laufbändern wird häufig von Datenfanatikern bis hin zu Laufneulingen diskutiert. Ob Sie einen Lauf beenden oder an einem Rennen teilnehmen möchten, Genauigkeit ist wichtig.
Persönliche Bestleistungen zu brechen, schnelle Tempos zu erreichen oder deinen längsten Lauf zu absolvieren hilft, dein Selbstvertrauen als Läufer zu stärken, und es kann irrelevant erscheinen, wenn du den Daten nicht vertraust.
Mit der Weiterentwicklung der Laufbandtechnologie wurden auch enorme Verbesserungen bei Fitnessuhren und der Laufsensortechnologie vorgenommen.
Bitte beachten Sie: Wir wissen, wie wichtig es ist, ein genaues Laufband zu haben, weshalb wir die Möglichkeit zur Kalibrierung und eine Schritt-für-Schritt-Bedienungsanleitung für Sie eingebaut haben E8i oder E8.0.
Was ist ein Laufsensor?
Ein Laufsensor ist ein Gerät, das am Schuh befestigt wird, um detaillierte Geschwindigkeits-/Trittfrequenzdaten zu liefern, egal ob Sie drinnen oder draußen laufen.
Tipp: Foot Pods sollten nicht mit Dynamics Pods wie denen von Garmin und Coros verwechselt werden, die am Hosenbund befestigt werden und weder Entfernung noch Tempo messen.
In diesem Vergleich haben wir zwei der beliebtesten Laufsensor-Marken getestet:
Foot Pod vs. Fitnessuhren
Fitnessuhren können mithilfe eines Beschleunigungsmessers Tempo und Distanz in Innenräumen messen. Die Messung dieser Messwerte anhand der Art und Weise, wie Ihr Arm schwingt, ist jedoch notorisch ungenau. Ein Laufsensor ist bei beiden Gerätetypen immer genauer.
Bitte beachten Sie: Beide Gerätetypen messen weder Entfernung noch Geschwindigkeit, sondern berechnen sie, indem sie einige Annahmen treffen.
Laufband vs. Foot Pod
Laufbänder messen die vom Laufband zurückgelegte physische Distanz, im Vergleich zu einem Laufsensor, der versucht, die vom Fuß des Läufers zurückgelegte Distanz mit Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Magnetometer zu messen.
Leider sind Laufsensoren trotz aller Sensoren immer noch etwas unzuverlässig, wenn es darum geht, die richtige Geschwindigkeit und Distanz auf einem Laufband zu melden. Die Ergebnisse sind oft widersprüchlich. Da die Trittfrequenz zwischen den Läufern variiert, kann dies zu unterschiedlichen Distanzergebnissen führen. Die Genauigkeit hängt auch von der Geschwindigkeit des Laufbands ab. Bei langsameren Geschwindigkeiten neigen Laufsensoren dazu, die Distanz zu überschätzen. Bei hohen Geschwindigkeiten können Foot Pods oft unterschätzt werden.
Wenn Sie die Geschwindigkeit des Laufbands verwenden, werden Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit genauere und konsistentere Entfernungsdaten finden. Es wird immer eine geringfügige Verlangsamung des Laufbandes geben, wenn der Fuß des Läufers auf das Band auftrifft. Das Ausmaß der Verlangsamung hängt vom Gewicht des Läufers und der Stärke des Motors ab. Sie können diese Verlangsamung kompensieren, indem Sie den kalibrieren E8.0 und der E8i Laufbänder wie oben erwähnt.
Wir haben im Vergleich zu einem gut kalibrierten Laufband eine Abweichung von weniger als 151 TP2T bei den Messwerten des Laufsensors festgestellt (nicht alle Laufsensoren sind gleich).
Fitnessuhr vs. Laufband
Verwenden Sie bei der Verwendung von Smart Fitness Watches im Innenbereich kein GPS. Daher kann die Entfernung nicht genau gemessen werden. Bei den meisten Smartwatches können Sie vor Ihrer Aktivität in den Uhreinstellungen „Indoor-Laufen“ oder „Laufbandlaufen“ auswählen.
Wenn Sie Ihr Training beendet haben, können Sie bei einigen Uhren die zurückgelegte Distanz anpassen und Sie können manuell duplizieren, was Ihre Laufbanddistanz anzeigt.
Wenn Ihre Uhr diese Option nicht zulässt, können Sie Ihren Fitness-Tracking-Apps jederzeit manuell eine Aktivität hinzufügen, z Strava oder Trainingspeaks.
Genauigkeitsanzeige
Laufband | Fußkapsel | Smartwatch |
---|---|---|
0.5-5% | 5-15% | 10-20% |
Zeichnen Sie Sitzungen im Freien auf und führen Sie sie in Innenräumen durch
Manche Apps wie z die Kinni-App ermöglicht es Ihnen, eine Sitzung im Freien durchzuführen, sie in ein Training umzuwandeln und es dann auf Ihrem Laufband auszuführen. Einen ausführlichen Artikel zur Vorgehensweise finden Sie hier hier.